fbpx

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Einige der am häufigsten gewünschten Informationen rund um Betonbohren und -schneiden haben wir hier für Sie gesammelt.

Was ist eine Kernbohrung?

Eine Kernbohrung ist ein rundes Bohrloch in Beton oder Gestein, das mit einem speziellen Bohrgerät erstellt wird. Durchmesser bis zu 1000 mm sind möglich, und es wird oft Wasser zur Kühlung der Diamantsegmente eingesetzt.


Wie funktioniert Betonschneiden?

Beim Betonschneiden werden diamantbesetzte Sägen verwendet, um präzise Schnitte in Beton und Mauerwerk zu machen. Diese Methode ermöglicht das staubarme und vibrationsfreie Arbeiten, ideal für Durchbrüche und Öffnungen.


Was ist Fugenschneiden?

Fugenschneiden trennt Beton- und Asphaltschichten, um Spannungen und Risse zu vermeiden. Es wird vor allem bei Böden und Fundamenten angewendet, um präzise Schnitte zu erzielen.


Was sind Industriediamanten?

Industriediamanten werden durch das Pressen von Graphit bei extrem hohen Temperaturen und Drücken hergestellt. Sie kommen in Bohr- und Schneidewerkzeugen zum Einsatz.


Wofür werden Diamantsegmente verwendet?

Diamantsegmente bestehen aus Metallpulver und Industriediamanten und werden auf Schneide- und Bohrwerkzeuge aufgebracht, um Materialien wie Beton und Mauerwerk zu durchtrennen.


Wie funktioniert eine Seilsäge?

Eine Seilsäge nutzt ein Endlosseil, das mit Diamanten besetzt ist, um große Schnitte in Beton oder Stein durchzuführen. Sie wird oft in Steinbrüchen oder bei tiefen Betonschnitten eingesetzt.


Was ist Bewehrungsstahl?

Bewehrungsstahl, auch Betonstahl genannt, verstärkt Betonbauteile. Er wird beim Schneiden und Bohren meist problemlos durchtrennt, größere Stahlstücke können jedoch Werkzeuge beschädigen.


Wie funktioniert eine Wandsäge?

Eine Wandsäge wird an einer Führungsschiene montiert und ermöglicht präzise Schnitte in Betonwände oder -böden. Für tiefere Schnitte wird oft eine Seilsäge verwendet.


Was ist eine Kreislochsäge?

Eine Kreislochsäge oder Zirkelsäge arbeitet ähnlich wie eine Seilsäge, bei der das Diamantseil kreisförmig geführt wird, um runde Öffnungen in Wände oder Böden zu schneiden.


Was ist eine Trockenbohrung?

Bei der Trockenbohrung wird kein Wasser zur Kühlung verwendet. Der entstehende Staub wird abgesaugt, und sie eignet sich nur für Mauerwerk ohne Bewehrung.


Wie funktioniert hydraulisches Pressen?

Hydraulisches Pressen nutzt hohe Kräfte, um Beton durch eine im Bohrloch platzierte Hydraulikpresse zu sprengen, ohne Sprengstoffe einzusetzen.


Was ist Sintern?

Sintern ist ein Verfahren, bei dem feinkörniges Material unter Druck und Hitze zu einem festen Werkstück gebacken wird. Es wird zur Herstellung von Diamantsegmenten verwendet.


Was bedeutet Wiederbelegen?

Wiederbelegen ist der Prozess, bei dem abgenutzte Diamantsegmente wieder auf ein Werkzeug gelötet werden, meist bei Hohlbohrern.


Wie funktioniert Löten?

Beim Löten werden Diamantsegmente mit Silberlot aufgebracht, jedoch nur für Nassschnitt-Werkzeuge, da das Lot sonst schmelzen kann.


Wie funktioniert Laserschweißen?

Beim Laserschweißen werden Diamantsegmente durch Schweißstrahlen auf Trägerblätter bis zu 1.200 mm Durchmesser aufgebracht.


Was ist ein Bohrständer?

Ein Bohrständer stabilisiert das Bohrgerät und ermöglicht präzise Bohrungen in Beton. Er wird mit Dübeln oder Vakuumplatten an Wänden oder Böden befestigt.


Wofür wird eine Schiene verwendet?

Eine Schiene dient zur Führung von Wandsägen und sorgt für präzise Schnitte in Betonwände oder -böden.


Was ist ein Hochfrequenzmotor?

Ein Hochfrequenzmotor erzeugt hohe Betriebsleistung bei geringem Gewicht und wird zur Steuerung von Betonsägen und Bohrgeräten verwendet.


Wie funktioniert eine Freihandbohrung?

Bei der Freihandbohrung wird ohne Bohrständer gearbeitet, was für kleinere Durchmesser und Materialien wie Ziegel oder unbewährten Beton geeignet ist.


Wofür wird ein Förderband verwendet?

Ein Förderband transportiert Schüttgut oder Materialien schnell und effizient, besonders auf Baustellen und in unzugänglichem Gelände.


Was ist eine Saugplatte?

Eine Saugplatte ermöglicht die zerstörungsfreie Montage eines Bohrständers auf glattem Untergrund, z. B. in Badezimmern, ohne Dübellöcher.


Wofür wird ein Schlagdübel verwendet?

Schlagdübel werden zur Befestigung von Bohrständern oder Schienen in Beton verwendet und bieten eine sichere Verankerung im Material.


Was ist eine Schlagbohrung?

Bei der Schlagbohrung wird der Beton durch Drehbewegungen und Schläge durchbohrt, um Löcher bis zu einem Durchmesser von 50 mm zu erzeugen.


Was ist Sintermetall?

Sintermetall entsteht durch das Erhitzen von feinkörnigem Material unter Druck, ohne es zu schmelzen. Es wird für Diamantsegmente bei Betonbohrern verwendet.


Wie funktioniert Stemmen?

Stemmen ist eine Methode, um mit einem Schlaghammer Öffnungen in Beton oder Ziegel zu erzeugen. Es erzeugt jedoch Vibrationen, die zu Rissen führen können.


Was macht ein Wassersauger?

Ein Wassersauger entfernt das Kühlwasser und den dabei entstehenden Schlamm, der beim Bohren oder Schneiden von Beton entsteht.


Was ist ein Klebeanker?

Ein Klebeanker wird verwendet, um Bohrständer in brüchigem oder porösem Untergrund sicher zu befestigen, indem der Dübel verklebt wird.


Warum ist Wasserkühlung wichtig?

Wasserkühlung schützt sowohl die Motoren als auch die Diamantsegmente vor Überhitzung und entfernt den beim Schneiden entstehenden Schlamm.


Wie funktioniert eine Trockenlegung?

Bei der Trockenlegung wird das Mauerwerk vertikal durchtrennt und eine Sperrschicht eingeführt, um Feuchtigkeit im Gebäude zu stoppen.


 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen